Capturado por los alemanes durante la Primera Guerra Mundial, Grischa es un militar ruso que logra fugarse del campo de prisioneros donde está confinado. Para intentar recorrer con éxito el largo camino a casa desde territorioenemigo, decide disfrazarse con el uniforme de un soldado alemán que ha encontrado muerto en la nie ve. Sin embargo, lo que Grischa no sabe es que el cadáver del alemán tiene una historia detrás y suplantar su identidad puede acarrearlefatídicas consecuencias si le retienen de nuevo. Convertida ya en un clásico moderno, La disputa por el sargento Grischa es una novela profundamente antibelicista que explora con inteligencia las oscuras motivaciones políticas,sociales y morales que se esconden tras una guerra.
La gran guerra de los hombres blancos Serie
Esta saga épica se adentra en las profundidades del espíritu humano durante un vasto conflicto. Los autores exploran las intrincadas motivaciones de los personajes, sus dilemas morales y el impacto de la guerra en la sociedad. La serie ofrece una perspectiva histórica apasionante, llena de acción, estrategia y dramas personales. Es una narrativa cautivadora sobre la valentía, la pérdida y la búsqueda de sentido en los momentos más oscuros.





Orden recomendado de lectura
- 1
- 2Dieser Roman einer großen Liebe in schwerer Zeit gehört zu den brisantesten Werken der deutschen Literatur. „Roman der Liebe“ nannte Arnold Zweig dieses Buch. Aber es ist keine gute Zeit für die Liebe. Während an der Westfront dem Armierer Werner Bertin der patriotische Rausch gründlich verfliegt, kämpft in Berlin Lenore Wahl, behütete Tochter aus gutem Hause, gegen Familie, Konvention und Krieg. Zudem hat sie den Konflikt einer ungewollten Schwangerschaft zu bewältigen und die schwere Entscheidung zur Abtreibung. Auf dieses Buch reagierte die Presse, als es Ende 1931 erschien, denkbar kontrovers und verunsichert. Viele Kritiker bewerteten es - gerade im Vergleich zu dem 1927 erschienenen Roman „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ - als befremdlich privat. Wie konnte Zweig soviel Aufmerksamkeit auf die Gemütsbewegungen, vor allen auf den Zorn einer Frau verwenden in einer Zeit, da die Weltgeschicke an den Fronten von Männern bewegt wurden. Kaum einer vermerkte, dass Lenore Wahl von ihrem in Friedenszeiten so feinfühligen Freund vergewaltigt worden war und somit, genau genommen, als „Kriegsopfer“ zu betrachten wäre. Und wie viele wollten schon genau wissen, wie eine Frau eine - 1914 wie 1932 illegale - Abtreibung erlebte. Heute bleibt dieser Roman nicht zuletzt deshalb aufregend, weil er individuelle Schicksale in ihren feinsten psychischen Schwingungen darstellt und zugleich Weltgeschichte vergegenwärtigt. 
- 3A forgotten masterpiece of First World War German literature, Outside Verdun is a gripping, heart-breaking story of revenge and sacrifice based on the author's own first-hand experiences of combat. 
- 4Nach 20 Jahren wieder zugänglich: Zweigs großer Roman über den verzweifelten Kampf um Menschlichkeit und Liebe im Krieg In der authentischen Fassung der Erstausgabe von 1937 erscheint »Einsetzung eines Königs« erstmals wieder ohne die Eingriffe der DDR-Zensur. Der Roman schließt unmittelbar an Zweigs Welterfolg »Der Streit um den Sergeanten Grischa« an. Es ist Frühjahr 1918. Hauptmann Paul Winfried, ehemaliger Kunststudent und Neffe des Generals von Lychow, ist mit patriotischen Idealen in den Krieg gezogen. Nun werden ihm im Dschungel politischer Intrigen die Augen geöffnet. Winfried gerät zwischen die Mühlsteine jener Interessengruppen, die um wirtschaftliche und politische Einflußsphären kämpfen. Demonstrativ sagt er sich von dieser Welt los. Auch sein Traum vom persönlichen Glück wird zerstört. Zweig arbeitete an diesem Roman zwischen 1932 und 1937 in seinem Exil in Palästina. Er zeigt die Intensität antisemitischer Strömungen im deutschen Heer und gibt ein genaues Bild jüdischen Lebens in Litauen, das einige Jahre später ausgelöscht werden sollte. Der Anhang bietet eine Auswahl unveröffentlichter Texte aus dem Kontext des Werkes. Neben erläuternden Anmerkungen beleuchtet der Kommentar die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Romans. Der Band setzt die anerkannte editorische Qualität der Berliner Ausgabe auf hohem Niveau fort.